TCM - traditionelle chinesische Medizin
Grundsätzlich liegt die Indikation der chinesischen Medizin – speziell die Anwendung der Akupunktur – bei chronischen und funktionellen Störungen Bei der Aufzählung einzelner Krankheitsbilder oder isolierter Symptome ist zu berücksichtigen, dass die Methoden der TCM stets den ganzen Menschen behandeln und nicht nur eine lokale Störung, deren Ursache möglicherweise ganz woanders als am Ort ihres Erscheinens zu behandeln ist. Als wichtigste Voraussetzung zur Vorbeugung und Heilung von Krankheiten wird in der TCM die Widerstandsfähigkeit gestärkt. Dabei nutzt sie ihre diagnostischen Möglichkeiten, bereits sich anbahnende Krankheitszustände festzustellen – die Prävention spielt also eine zentrale Rolle. Regelmäßige Akupunktursitzungen in größeren Abständen (z.B. alle 14 Tage ein Mal) in Verbindung mit einer typgerechten Lebensweise unterstützen auch den gesunden Organismus in Zeiten starker Anspannung. Die ausgleichende Wirkung der Akupunktur steigert das Wohlbefinden und die Ausstrahlung Ihrer Persönlichkeit. Bei schweren Erkrankungen (Krebserkrankungen, chronisch entzündlichen und degenerativen Erkrankungen) kann die Traditionelle Chinesische Medizin eine sinnvolle unterstützende Begleittherapie sein, um Beschwerden zu lindern bzw. Nebenwirkungen der medikamentösen Behandlung zu reduzieren.
|